Abnahme Einfamilienhaus: Energieausweis

4,70 Stern(e) 3 Votes
D

daytona

Hallo,
stehen kurz vor der Abnahme unseres Einfamilienhaus und nun erstelle ich mir gerade eine Checkliste mit allen geforderten Dokumenten zur Übergabe/Abnahme, dass auch ja nix vergessen wird. Dabei bin ich beim Thema Energieausweis hängengeblieben und frage mich folgendes:

Muss der Bauherr die Erstellung und Ausfertigung eines Energieausweises bezahlen oder da es sich im konkreten Fall um ein gefordertes KFW Haus handelt, sowieso durch den KfW Sachverständigen erstellt & getragen werden? (im Vertrag / LV steht dazu nichts konkretes dazu drin)

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
L

Legurit

Ist der Energieauweis nicht teil der Energieeinsparverordnung-Unterlagen, die sowieso erstellt werden (müssen)?
 
D

daytona

Hallo, Ja für den Bauantrag ist dieser sogar vorgeschrieben.
Was ich mich allerdings frage ist, wenn während der Ausführung andere Materialien Standards etc zum Einsatz kamen, wäre ein Energieausweis nach Ausführung aussagekräftiger.

"Energieausweis als energiesparrechtlicher Nachweis: Wer als Bauherr oder Eigentümer ein neues Gebäude baut, das unter den Geltungsbereich der Energieeinsparverordnung 2014 fällt, muss dafür sorgen, dass ihm ein Energieausweis ausgestellt wird."
-> das sagt mir leider nicht wer ihn bezahlt...
 
B

Bieber0815

Muss der Bauherr die Erstellung und Ausfertigung eines Energieausweises bezahlen
Ja, selbstverständlich. Ob Du das bereits getan hast oder noch tun musst nach Erhalt einer separaten Rechnung, können wir höchsten dann mutmaßen, wenn wir mehr über die Vertragskonstellation wissen.
 
T

toxicmolotof

Wer ist denn Bauherr? Ihr selbst oder kauft ihr vom Bauträger?

Beim (genehmigen des) Bauantrag kann der Energieausweis eigentlich noch gar nicht vorliegen.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42625 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Abnahme Einfamilienhaus: Energieausweis
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
2 Energieeinsparverordnung-Nachweis vs. Energieeinsparverordnung-Nachweis + KfW-70-NAchweis 13
3Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus 17
4Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447
5Ist die Energieeinsparverordnung 2014 ein KfW Standard? 24
6KfW 55 - Vorgabe - nicht eingehalten - Konsequenz - Seite 530
7Neue KfW-Bedingungen ab 04/2016 - Seite 474
8Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? 30
92016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte) - Seite 539
10Bauantrag dieses Jahr noch stellen? 14
11KFW 70 Förderung noch 2015 - Seite 224
12Preisunterscheid Neubau , KfW 70, KfW 55 - Seite 213
13Bau und Leistungsbeschreibung - Vertrag noch Energieeinsparverordnung 2014 15
14Ein Haus unter 140.000€? - Seite 321
15Neubau: Energiesparnachweis/Energieausweis, Kosten nachprüfen 15
16KfW-55 Haus können wir noch rein rutschen? 14
17KfW 261 Sanierung mit großem Anbau Förderfähig? 13
18Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
19Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
20Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15

Oben